Ingrid zu Solms-Preis für Natur-,
Lebens- und Ingenieurwissenschaften

ausgeschrieben von der Ingrid zu Solms-Stiftung, Frankfurt am Main, für eine herausragende Promotion mit zukunftsorientierter Forschungsrichtung im Bereich der Physik, der Biologie, der Chemie, der Mathematik, der Informatik oder der Ingenieurwissenschaften auch mit fachübergreifender Ausrichtung.
Der Preis ist verbunden mit einer Dotation von 12.000 Euro.
Anträge sind bis zum 30. April eines jeden ungeraden Jahres bei der Ingrid zu Solms-Stiftung auf elektronischem Wege, wie in den Bewerbungsanforderungen angegeben, einzureichen.
Antragsberechtigt sind Frauen, die diese Forschung ausgehend von einer Forschungseinrichtung im deutschsprachigen, europäischen Raum durchgeführt haben, wobei die Nationalität keine Rolle spielt. Die Einreichende sollte das 40. Lebensjahr am letzten Tag der Antragsfrist noch nicht vollendet haben, wobei sich bei Mutterschaft die Frist einmalig um zwei Jahre verlängert.
Betreuende und wissenschaftlich kooperierende Personen werden gebeten, potentielle Bewerberinnen auf die Bewerbungsmöglichkeit hinzuweisen.
Die Preisverleihung der wissenschaftlichen Preise erfolgt gemeinsam im feierlichen Rahmen.
Bisherige Festredner | |
---|---|
2017 | Maren Ade |
2015 | Dr. rer. phil. Antonia Rados |
2013 | Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger |
2011 | Prof. Dr. Dr. h. c. Harald zur Hausen |
2009 | Prof. Dr. Rudolf Steinberg |
2007 | Prof. Dr. Dagmar Schipanski |
Preisträgerinnen
2023

Prof. Dr. Simone Schürle-Finke
Dep. of Health Sciences and Technology,
Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich)
Thema:
Three Dimensional Magnetic Control of Microstructures for Life Science Applications
2021

Prof. Dr. Claudia Scheimbauer
Fakultät für Mathematik,
Technische Universität München
Thema:
Factorization Homology as a Fully Extended Topological Field Theory
2019

Dr. rer. nat. Katharina Höfer
Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
Universität Heidelberg
Thema:
NAD-capped RNA in bacteria – discovery, scope, and function
2017

Dr. phil. Shany Koren-Hauer
Universitätsspital Basel und Universität Basel,
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Thema:
Effects of PIK3CA mutations on mammary cell fate and cancer
2015

Dr. rer. nat. Claudia Isabelle Keller
Friedrich Miescher Institut für biomedizinische Forschung, Basel, und
Universität Basel, Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Thema:
Regulation of heterochromatic RNA decay via heterochromatinprotein 1
2013

Dr. rer. nat. Alexandra Schwartz
Universität Würzburg, Numerische Mathematik und Optimierung
Thema:
Mathematical Programs with Equilibrium Constraints: Theory, Methods and Applications
2011

Dr. rer. nat. Cynthia M. Sharma
Universität Würzburg, Zentrum für Infektionsforschung (ZINF)
Thema:
The primary transcriptome of the major human pathogen Helicobacter pylori
2009

Dr.-Ing. Lena Maier-Hein
DKFZ Heidelberg und Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thema:
Motion compensation computer guidance for percutaneus abdominal interventions
2007

Dr. rer. nat. Dr. phil. Rafaela Hillerbrand
Future of Humanity Institute, University of Oxford, UK,
und Universität Münster, Theoretische Physik
Thema:
Distribution of masslissand massive particles in turbulent flows