Für Frauen mit Elitepotential: weiblich – wissenschaftlich – würdig

Vortrag – „Deutschland und der Nahostkonflikt“ von Dr. David Ranan

Veranstaltungsort: Restaurant Herr Franz, Ulmenstraße 20 in 60325 Frankfurt am Main

Beginn: Montag, 22.09.2025 Uhr, 18:00 Uhr

Ende: Mittwoch, 01.10.2025 Uhr, 00:17 Uhr

Ein heikles Thema, beinahe schon als vermintes Gelände zu bezeichnen…Wir konnten dafür aber einen bekannten Experten – und versierten Redner – als Referenten gewinnen, Dr. David Ranan, der sicher vielen von uns bekannt ist.

In Israel geboren und aufgewachsen, dort nach dem Militärdienst auch sein Volkswirtschaftsstudium mit MBA abgeschlossen und im Anschluss viele Jahre in London als Banker und für strategische Betriebsberatung tätig gewesene David Ranan promovierte schließlich an der Londoner City University über „The Management of Public Subsidies for Opera“. Seit 2015 ist er Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin und seit 2018 Associate Research Fellow am „Pears Institute for the Study of Antisemitism“ an der Birkbeck University of London.

Schon zuvor ist er als Verfasser zahlreicher Bücher hervorgetreten, u.a. über die katholische Kirche und muslimischen Antisemitismus, sowie – für das Thema seines Vortrages besonders aufschlussreiche (wirklich hervorragende, ja fesselnde) – „Ist es noch gut für unser Land zu sterben?“ mit Interviews und Gesprächen mit jungen Israelis über ihren Dienst in der Armee. Darüber hinaus führt David Ranan einen regelmäßigen Blog und ist als gefragter Redner beruflich sehr engagiert.

Ganz unzweifelhaft wird er so klug wie kenntnisreich – und manche vielleicht provozierend? – viel zum Thema ausführen; es gibt nicht viele Experten hierzulande, die dafür derart gut geeignet, vor allem umfassend qualifiziert sind wie er.

Die Veranstaltung findet am Montag, den 22. September 2025, um 18.00 Uhr, im Restaurant Herr Franz, Ulmenstraße 20 in 60325 Frankfurt am Main statt.
Es wird um einen Mindestverzehr von 30,00 Euro p.P. gebeten, der direkt im Restaurant zu zahlen ist.
Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung bis spätestens Montag, den 15. September!

Anmeldung zur Veranstaltung