Für Frauen mit Elitepotential
weiblich - wissenschaftlich - würdig

  • Wissenschaft
    • Medizin
    • Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften
  • Menschenrechte
  • Kunst & Kultur
  • Jugend, Kinder und Frauen
HOME
  • Die IzS-Stiftung
    • Stiftung
    • Stifterin
    • Organe
    • Förderprojekte
    • Fellowship
    • Freundeskreis
  • Preisvergabe
    • Preisträgerinnen
    • Preisverleihungen , Ehrung , Jubiläum
  • Berichte
    • Aktuell
    • Presse
    • Pressearchiv
  • Impressum
  • Datenschutz

Preisverleihung 2010

  • 2021 Preisverleihung
  • 2019/20 Preisverleihung
  • 2017 Preisverleihung
  • 2016 Preisverleihung
  • 2015 Preisverleihung
  • 2013 Preisverleihung
  • 2013 20-jähriges JUBILÄUM der Stiftung
  • 2011 Preisverleihung
  • 2010 Preisverleihung
  • 2010 EHRUNG Goldenes Stifterbuch der Stadt Frankfurt a. M.
  • FÖRDERSTIPENDIEN
09. April 2010

Verleihung der IzS-Wissenschaftspreise in der Alten Aula der Goethe-Universität.

Die IzS-Wissenschaftspreise 2010 für MEDIZIN & NATURWISSENSCHAFT wurden vergeben an: NICOLE ROTTER (Medizin) und LENA MAIER-HEIN (Naturwissenschaft)

Publikum der Preisverleihung 2010
Ingrid zu Solms-Wildenfels und Nicole Rotter
Prof. Dr. Heike Allgayer
Preisverleihung 2010
13. Oktober 2010

Verleihung des IzS-Menschenrechtspreises an SABATINA JAMES

Ingrid zu Solms-Wildenfels
Ingrid zu Solms-Wildenfels und Sabatina James

Die pakistanisch-österreichische Autorin ist bekannt für ihr konsequentes Eintreten gegen die Zwangsheirat – mit weitreichenden persönlichen Konsequenzen.

Sie wuchs in Pakistan auf und zog dann, 10-jährig, mit ihren Eltern nach Linz.
Als sie sich in der Fremde zu sehr integriert, wird sie nach Lahore gebracht und siebzehnjährig mit Ihrem Cousin verheiratet.

Sie ist ihm ausgeliefert bis ihr die Flucht nach Wien gelingt, wo sie zum Christentum übertritt. Seitdem ist sie ständig auf der Flucht vor ihrer Familie und lebt in einem Opferschutzprogramm an wechselnden Orten.

2006 rief sie ihre Hilfsorganisation Sabatina e.V. für die Gleichberechtigung muslimischer Frauen ins Leben.

IzS-Menschenrechtspreis Preisverleihung 2010
Publikum Preisverleihung 2010