Ausschreibung

Aeskulap

Ingrid zu Solms-Preis für Medizin

ausgeschrieben von der Ingrid zu Solms-Stiftung, Frankfurt am Main, für richtungweisende wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Grundlagenforschung in der Medizin, für die Medizin oder für die Psychotherapie, die zur Habilitation genutzt wurde oder dazu gleichrangig ist.

Der Preis ist verbunden mit einer Dotation von 10.000 Euro.

Anträge sind bis zum 1. März eines jeden ungeraden Jahres bei der Ingrid zu Solms-Stiftung auf elektronischem Wege, wie in den Bewerbungsanforderungen angegeben, einzureichen.

Antragsberechtigt sind Frauen, die diese Forschung ausgehend von einer Forschungseinrichtung im deutschsprachigen, europäischen Raum durchgeführt haben, wobei die Nationalität keine Rolle spielt. Die Einreichende sollte das 40. Lebensjahr am letzten Tag der Antragsfrist noch nicht vollendet haben, wobei sich bei Mutterschaft die Frist einmalig um zwei Jahre verlängert.

Betreuende und wissenschaftlich kooperierende Personen werden gebeten, potentielle Bewerberinnen auf die Bewerbungsmöglichkeit hinzuweisen.

DOWNLOAD der Bewerbungsanforderungen

Die Preisverleihung der wissenschaftlichen Preise erfolgt gemeinsam im feierlichen Rahmen.

Bisherige Festredner Preisträgerinnen
1995 Prof. Dr. Ingrid Langer Simon
1997 Dr. Astrid Bühren Rehermann
1999 Prof. Dr. Helga Rehder Schmutzler | Frank
2001 Landesärztekammer Fulda
2003 Prof. Dr. mult. Christiane Volhard-Nüsslein Allgayer
2005 Prof. Dr. Wolf Singer Berking | Anders
2007 Prof. Dr. Dagmar Schipanski Kuner | Löffler-Stastka
2009 Prof. Dr. Rudolf Steinberg Rotter
2011 Prof. Dr. Dr. h. c. Harald zur Hausen Domschke
2013 Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger Voigt
2015 Dr. rer. phil. Antonia Rados Scholl | Riemer
2017 Maren Ade Kiritsi

Preisträgerinnen

1995

Thema

PD. Dr. med. Babette Simon Universitätsklinikum Marburg

Requent Alterations of the Tumor Suppressor Gene p53 und DCC in Human Pancreatic cancer

1997

Thema

Dr. med. Barbara Rehermann Universitätskllinikum Hannover

The hepatitis B virus persists for decades after patients recovery from acute viral hepatitis active maintenance of a cytotoxic T Lymphocyte respone

1999

Thema

PD Dr. med. Rita Schmutzler Universitätsklinikum Bonn

Die Rolle der Tumorsuppressiorgene ATM und PTEN beim Mamma-Carzinom

2001

Thema

PD Dr. med. Simone Fulda Universitätsklinikum Ulm

Apoptosemechanismen bei zytotoxischer Therapie

2003

Thema

PD Dr. med. Heike Allgayer, PhD Klinikum Grosshadern, München

Tumorassoziierte Proteolyse und Onkogene bei Magen- und Colonkarzinom. Molekulare Regulation und klinische Relevanz

2005

Thema

PD Dr. med. Carola Berking Universitätsklinikum Ulm

Entwicklung eines Modells für das UV-induzierte maligne Melanom beim Menschen

2007

Thema

Professor Dr. Rohini Kuner Universitätskliniikum Heidelberg

Synaptic scaffolding protein Homer 1a protects against ic inflammatory pain

2009

Thema

Professor Dr. Nicole Rotter Universitätsklinikum Tübingen

Growth factors and scaffold composition influence properties of tissue engineered human septal cartilage implants in a murine model

2011

Thema

Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke Universitätsklinik Münster

Patho- und Pharmakogenetik von affektiven Erkrankungen – die Rolle des Neuropeptid S- und Y-Systems

2013

Thema

PD Dr. med. Antje Voigt Charité Universitätsmedizin Berlin

Die Bedeutung des Immunoproteasoms bei der Pathogenese der murinen Coxsackievirus B3 Myokarditis

2015

Thema

Jun.-Prof. Dr. med. Ute Ingrid Scholl Universität Düsseldorf

Somatic and germline CACNA1D calcium channel mutationsin aldosterone- producing adenomas and primary aldosteronism

2015
 

Thema

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Angelika B. Riemer
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

From passive to active tumor therapy. Minotope vaccinations forepitope-specific induction of transtuzumab-like anti-Her2 antibodies

2017
 

Thema

PD Dr. med. Dimitra Kiritsi
Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Freiburg

Postzygotic mosaicism in genetic skin disorders: causes and pathogenetic mechanisms

2019
 

Thema

Prof. Dr. med. Christina Zielinski
Institut für Virologie der Technischen Universität München

Sodium chlorid is an Ionic checkpoint for human TH2 cells and shapes the atopic skin microenvironment

2021
 
 

Thema

Prof. Dr. Anne-Katrin Pröbstel
Universitätsspital Basel & Forschungsgruppe Experimentelle Neuroimmunologie, Department Biomedizin

Gut microbiota-specific IgA+B cells traffic to the CNS in active multiple sclerosis

2023
 
 

Thema

Dr. med. Sarah Kim-Hellmuth
Ludwig-Maximilian-Universität & Helmholtz Munich

Cell type- and sex-specificity of the genetic regulation of gene expression and splicing by studying genotype - by environment (G´E) interactions

Preisträgerinnen ZUSATZPREISE

1999

Thema

PD Dr. med. Claudia Frank Universitätsklinikum Tübingen

Melanie Klein erste Kinderanalysen- die Entdeckung des Kindes als Objekt sui generis von Heilen und Forschen

2005

Thema

Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Silke Anders

Parietal somatosensory association cortex mediates affective blindsight

2007

Thema

Dr. Henriette Löffler-Stastka Universitätsklinikum Wien

Assesment of affect regulation and quality of object relations in personality disorder the impact on utilization of psychotherapy

2011
 

Thema

Prof. Dr. med. Simone Fulda
Institut für experimentelle Tumorforschung in der Pediatrie Frankfurt

Kinderkrebsforschung