Ingrid zu Solms-Preis für Medizin

ausgeschrieben von der Ingrid zu Solms-Stiftung, Frankfurt am Main, für richtungweisende wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Grundlagenforschung in der Medizin, für die Medizin oder für die Psychotherapie, die zur Habilitation genutzt wurde oder dazu gleichrangig ist.
Der Preis ist verbunden mit einer Dotation von 15.000 Euro.
Anträge sind bis zum 1. März eines jeden ungeraden Jahres bei der Ingrid zu Solms-Stiftung auf elektronischem Wege, wie in den Bewerbungsanforderungen angegeben, einzureichen.
Antragsberechtigt sind Frauen, die diese Forschung ausgehend von einer Forschungseinrichtung im deutschsprachigen, europäischen Raum durchgeführt haben, wobei die Nationalität keine Rolle spielt. Die Einreichende sollte das 40. Lebensjahr am letzten Tag der Antragsfrist noch nicht vollendet haben, wobei sich bei Mutterschaft die Frist einmalig um zwei Jahre verlängert.
Betreuende und wissenschaftlich kooperierende Personen werden gebeten, potentielle Bewerberinnen auf die Bewerbungsmöglichkeit hinzuweisen.
Die Preisverleihung der wissenschaftlichen Preise erfolgt gemeinsam im feierlichen Rahmen.
Bisherige Festredner | Preisträgerinnen | |
---|---|---|
2017 | Maren Ade | Kiritsi |
2015 | Dr. rer. phil. Antonia Rados | Scholl | Riemer |
2013 | Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger | Voigt |
2011 | Prof. Dr. Dr. h. c. Harald zur Hausen | Domschke |
2009 | Prof. Dr. Rudolf Steinberg | Rotter |
2007 | Prof. Dr. Dagmar Schipanski | Kuner | Löffler-Stastka |
2005 | Prof. Dr. Wolf Singer | Berking | Anders |
2003 | Prof. Dr. mult. Christiane Volhard-Nüsslein | Allgayer |
2001 | Landesärztekammer | Fulda |
1999 | Prof. Dr. Helga Rehder | Schmutzler | Frank |
1997 | Dr. Astrid Bühren | Rehermann |
1995 | Prof. Dr. Ingrid Langer | Simon |
Preisträgerinnen
2023

Dr. med. Sarah Kim-Hellmuth
Ludwig-Maximilian-Universität & Helmholtz Munich
Thema
Cell type- and sex-specificity of the genetic regulation of gene expression and splicing by studying genotype – by environment (G´E) interactions
2021

Prof. Dr. Anne-Katrin Pröbstel
Universitätsspital Basel & Forschungsgruppe Experimentelle Neuroimmunologie, Department Biomedizin
Thema
Gut microbiota-specific IgA+B cells traffic to the CNS in active multiple sclerosis
2019

Prof. Dr. med. Christina Zielinski
Institut für Virologie der Technischen Universität München
Thema
Sodium chlorid is an Ionic checkpoint for human TH2 cells and shapes the atopic skin microenvironment
2017

PD Dr. med. Dimitra Kiritsi
Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Freiburg
Thema
Postzygotic mosaicism in genetic skin disorders: causes and pathogenetic mechanisms
2015

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Angelika B. Riemer
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Thema
From passive to active tumor therapy. Minotope vaccinations forepitope-specific induction of transtuzumab-like anti-Her2 antibodies
2015

Jun.-Prof. Dr. med. Ute Ingrid Scholl Universität Düsseldorf
Thema
Somatic and germline CACNA1D calcium channel mutationsin aldosterone- producing adenomas and primary aldosteronism
2013

PD Dr. med. Antje Voigt Charité Universitätsmedizin Berlin
Thema
Die Bedeutung des Immunoproteasoms bei der Pathogenese der murinen Coxsackievirus B3 Myokarditis
2011

Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke Universitätsklinik Münster
Thema
Patho- und Pharmakogenetik von affektiven Erkrankungen – die Rolle des Neuropeptid S- und Y-Systems
2011

Professor Dr. Nicole Rotter Universitätsklinikum Tübingen
Thema
Growth factors and scaffold composition influence properties of tissue engineered human septal cartilage implants in a murine model
2007

Professor Dr. Rohini Kuner Universitätskliniikum Heidelberg
Thema
Synaptic scaffolding protein Homer 1a protects against ic inflammatory pain
2005

PD Dr. med. Carola Berking Universitätsklinikum Ulm
Thema
Entwicklung eines Modells für das UV-induzierte maligne Melanom beim Menschen
2003

PD Dr. med. Heike Allgayer, PhD Klinikum Grosshadern, München
Thema
Tumorassoziierte Proteolyse und Onkogene bei Magen- und Colonkarzinom. Molekulare Regulation und klinische Relevanz
2001

PD Dr. med. Simone Fulda Universitätsklinikum Ulm
Thema
Apoptosemechanismen bei zytotoxischer Therapie
1999

PD Dr. med. Rita Schmutzler Universitätsklinikum Bonn
Thema
Die Rolle der Tumorsuppressiorgene ATM und PTEN beim Mamma-Carzinom
1997

Dr. med. Barbara Rehermann Universitätskllinikum Hannover
Thema
The hepatitis B virus persists for decades after patients recovery from acute viral hepatitis active maintenance of a cytotoxic T Lymphocyte respone
1995

PD. Dr. med. Babette Simon Universitätsklinikum Marburg
Thema
Requent Alterations of the Tumor Suppressor Gene p53 und DCC in Human Pancreatic cancer